Nachhaltigkeit? - Warum muss nachhaltig produziert werden?

Gemälde von Akseli Gallen-Kallela
Gemälde von Akseli Gallen-Kallela

Diese Frage haben wir uns am Anfang der Spirituosenherstellung auch gestellt. Als Antwort kam nur eine einzige in Frage:

Damit wir in zehn, zwanzig oder 100 Jahren auch noch in sauberer Umwelt unsere Produkte in gewohnter oder besserer Qualität herstellen können.

Viele Hersteller von vielen Produkten in der heutigen Zeit haben die Wichtigkeit der Nachhaltigkeit noch immer nicht für sich entdecken können, was wir stets sehr bedauern.

 

Nachhaltigkeit ist ein sehr wichtiger Faktor, wenn man ein Unternehmen nicht schon nach kurzer Zeit verkaufen oder aufgeben möchte, sondern plant, es in die behutsamen Hände der nächsten Generationen zu übergeben.

 

Nachhaltigkeit ist ein Thema für uns alle: Alle Freunde der eigenen Region - Alle Liebhaber einer unberührten und sauberen Natur - Alle Individualisten - eben für uns Alle!

 

Nachhaltigkeit bedeutet beispielsweise, dass wir keine Rohstoffe (Kräuter/Gewürze/etc.) von Unternehmen ankaufen:

  • welche nicht umweltfreundlich produzieren
  • welche mit Herbiziden, Fungiziden oder ähnlichen Spritzmitteln arbeiten
  • welche Ihre Arbeitskräfte nicht würdig behandeln
  • welche nicht alles versuchen, um die Natur zwar zu nutzen, aber auch in mindestens gleichem Maße zu schützen
  • welche eine sehr nachteilhafte Ökobilanz (bspw. durch ökologisch fragwürdige Transporte in Billiglohnländer) aufweisen
  • welche ökologisch fragwürdige Projekte betreuen oder unterhalten

 

Wir setzen diese Nachhaltigkeit aber nicht nur bei unseren Lieferanten als gegeben voraus, sondern auch wir tun alles, was nötig ist, um nachhaltig zu produzieren, bspw. Brennen wir mit einem Kupferbrennkessel mit Holzbefeuerung (statt Öl oder Gas). Beim sammeln von lokalen Früchten und Kräutern betreiben wir niemals eine Übererntung - das Mikro-Ökosystem muss geschützt werden, so dass bspw. den Wildvögeln weiterhin Beeren als Nahrungsmittel zur Verfügung stehen. Auch käme es für uns nie in Betracht, geschützte Pflanzen im Zusammenhang mit dem Sammeln zu zerstören oder zu beschädigen.

Die heimische Natur ist ein zu hohes Gut, um damit schlecht umzugehen, denn sie gibt uns freiwillig mehr, als wir je im Stande wären zu verarbeiten - und das Jahr um Jahr...